Lebensmittel

Lebensmittel
leben:
Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei- »feucht, schleimig, klebrig sein, kleben ‹bleiben›«. Eng verwandt ist die Wortgruppe von bleiben (germ. Präfixbildung *bi-līban). Eine alte Substantivbildung ist das unter Leib »Körper« (früher »Leben«) behandelte Wort. An die Stelle von »Leib« in dessen alter Bedeutung »Leben« trat in ahd. Zeit der substantivierte Infinitiv. Heute wird Leben als reines Substantiv empfunden. Beachte dazu z. B. die Zusammensetzung Lebenslauf (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. curriculum vitae), Lebensmittel (17. Jh.) und Lebensqualität (2. Hälfte des 20. Jh.s, nach engl. quality of life). – Wichtige Bildungen mit »leben« sind z. B.: ableben »aufhören zu leben, sterben«, früher »zu Ende leben« (16. Jh.); erleben »mit ansehen, mitfühlen; mitmachen; Erfahrungen machen, erfahren« (mhd. erleben), dazu Erlebnis »miterlebtes Ereignis; starker Eindruck« (um 1800); überleben »am Leben bleiben; überdauern; veralten« (mhd. überleben); verleben »zubringen« (mhd. verleben, auch »ableben, verwelken«; beachte das 2. Partizip verlebt »verbraucht, heruntergekommen«). – Abl.: lebendig (mhd. lebendec, ahd. lebendīg; weitergebildet aus dem 1. Part. lebend); lebhaft (mhd. lebehaft »lebend; lebendig«); lebig südwestd. für »lebend« (mhd. lebic; beachte »lang-, kurzlebig«). Zus.: Lebehoch (um 1800; der substantivierte Ruf »er lebe hoch!« ist Ersatzwort für »vivat!«); Lebemann (Ende des 18. Jh.s; Ersatzwort für frz. bonvivant und viveur); Lebewesen (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lebensmittel- — Lebensmittel …   Deutsch Wörterbuch

  • Lebensmittel — Lebensmittel, s. Nahrungsmittel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lebensmittel — Lebensmittel, s. Nahrungsmittel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lebensmittel — Lebensmittel, s.v.w. Nahrungsmittel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lebensmittel — ↑Furage, ↑Komestibilien, ↑Naturalien …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lebensmittel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Nahrung • Essen Bsp.: • Wir sollten natürlichere Nahrung zu uns nehmen. • Das Essen hier ist gut. • Madhur muss ihrer Mutter helfen, für die Party morgen Essen zu kochen …   Deutsch Wörterbuch

  • Lebensmittel — Vergleich der Preise für einige Grundnahrungsmittel in Deutschland 1970 und 2006 anhand der durchschnittlich benötigten Arbeitszeit. Quelle: Bayerischer Bauernverband …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensmittel — Nahrungsmittel; Esswaren; Nahrung; Essen; Viktualien (veraltet) * * * Le|bens|mit|tel [ le:bn̩smɪtl̩], das; s, : für die menschliche Ernährung bestimmtes Erzeugnis: leicht verderbliche, lange haltbare Lebensmittel; ein wertvolles Lebensmittel;… …   Universal-Lexikon

  • Lebensmittel (Pl.) — die Lebensmittel (Pl.) 1. Lebensmittel werden immer teurer. 2. Meine Lebensmittel kaufe ich im Supermarkt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lebensmittel — das Lebensmittel, (Grundstufe) Ware zum Essen oder Trinken Beispiel: Diese Lebensmittel sind leicht verderblich …   Extremes Deutsch

  • Lebensmittel — Essbares, Esswaren, Nahrungsmittel; (ugs., oft scherzh.): Fressalien; (regional): Nahrungsgüter; (veraltend): Viktualien. * * * Lebensmittel(Pl):Nahrungsmittel·Esswaren;Nahrungsgüter(veraltend);Viktualien(veraltet)+Nährmittel♦salopp:Fressalien·Fre… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”